Barrierefreiheitserklärung


Hotel Belmont und Albarella
Hotel Alpenroyal, Alpenroyal Lodge & Alpenroyal Living


Wir sind bemüht, unsere Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in der geltenden Fassung zur Umsetzung der europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie (RL 2019/882) über die Barrierefreiheitsanforderungen barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für
www.hotels-fiss.com
www.belmont.at
www.albarella.at
www.alpenroyal-fiss.at

Die Richtlinie für barrierefreie Webinhalte – WCAG 2.2 AA wurde so weit wie möglich eingehalten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.


Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht barrierefrei:

a) Unvereinbarkeit mit dem §4 BaFG

1. Wahrnehmbarkeit

  • Textalternativen fehlen bei Bildern, Icons und Bedienelementen. (WCAG 1.1.1)
  • Nicht ausreichender Farbkontrast bei Texten, Grafiken und UI-Elementen. (WCAG 1.4.3)
  • Informationen nur durch Farbe vermittelt (z. B. Links), was visuell eingeschränkte Nutzer ausschließt. (WCAG 1.4.1, 1.3.3)
  • Bilder mit Textinhalten haben keine textliche Alternative. (WCAG 1.4.5)
  • Textelemente in falscher Sprache ausgezeichnet oder nicht ausgezeichnet. (WCAG 3.1.2)
  • Navigationsinhalte bei Hover sind nicht per Tastatur erreichbar. (WCAG 1.4.13)
  • Inhalte erfordern horizontales Scrollen bei bestimmten Bildschirmgrößen. (WCAG 1.3.4)
  • Formularfelder ohne „autocomplete“-Attribute. (WCAG 1.3.5)

2. Bedienbarkeit

  • Nicht alle Elemente sind per Tastatur erreichbar (z. B. Navigation, Buttons, Accordions). (WCAG 2.1.1)
  • Keine Möglichkeit, Contentblöcke zu überspringen (z. B. Skiplinks fehlen). (WCAG 2.4.1)
  • Unlogische oder fehlerhafte Fokus-Reihenfolge bei Tastaturnavigation. (WCAG 2.4.3)
  • Fokus ist nicht immer sichtbar oder wird verdeckt. (WCAG 2.4.7, 2.4.11)
  • Bedienelemente sind kleiner als 24x24 px und schwer zu bedienen. (WCAG 2.5.8)
  • Keine Steuerungsmöglichkeit für automatisch startende Inhalte (z. B. Videos, Animationen). (WCAG 2.2.2)
  • Elemente mit sichtbarem Textlabel stimmen nicht mit zugänglichem Namen überein (Sprachsteuerung eingeschränkt). (WCAG 2.5.3)

3. Verständlichkeit

  • Unklare, redundante oder fehlende Alternativtexte, Linktexte und Titelattribute. (WCAG 2.4.4, 3.3.2)
  • Fehlende oder ungenaue Beschriftungen bei Formularen und Bedienelementen. (WCAG 3.3.2)
  • Fehlende Hinweise oder Korrekturmöglichkeiten bei fehlerhaften Formulareingaben. (WCAG 3.3.1, 3.3.3, 3.3.4)

4. Robustheit

  • Nicht programmatisch ermittelbare Namen, Rollen oder Zustände bei interaktiven Elementen. (WCAG 4.1.2)
  • Statusmeldungen werden nicht an assistive Technologien übermittelt. (WCAG 4.1.3)
  • Fehlerhafte ARIA-Nutzung: z. B. aria-hidden-Elemente, die trotzdem fokussierbar sind. (WCAG 4.1.2)
  • iframe-Elemente ohne beschreibende Labels. (WCAG 4.1.2)
  • Unvollständige logische Struktur bei DOM und Überschriften. (WCAG 1.3.1, 1.3.2)
  • Fehlende Sitemap-Detailseiten und damit eingeschränkte Navigation. (WCAG 2.4.5, "Verschiedene Methoden")

5. Technische und organisatorische Hinweise

  • Drittanbieter-Plugins sind nicht vollständig barrierefrei.
  • Anpassungen wie Kontrastmodus oder Textvergrößerung sind verfügbar, aber nicht barrierefrei standardkonform umgesetzt.
  • Struktur der Überschriften ist visuell korrekt, aber technisch nicht durchgängig identifizierbar.
  • Die Unvereinbarkeiten mit den Barrierefreiheitsbestimmungen werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen weitestgehend erfüllt werden. Dabei legen wir großen Wert darauf, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und etwaige Anpassungen zeitnah umzusetzen, um eine barrierefreie Nutzung zu gewährleisten.

b)    Unverhältnismäßige Belastung (§18 BaFG)

Wir sind der Ansicht, dass folgende Änderungen eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde. 

  • Eingebettete Videos sind auf der Plattform YouTube gehostet. Für einige dieser Inhalte stehen derzeit weder Transkriptionen noch inhaltliche Beschreibungen zur Verfügung.
  • Für einige eingebettete Videos fehlen Audiodeskriptionen. Die vollständige Anpassung liegt nicht in unserem Einflussbereich.
  • Das Online Buchungstool kann aktuell nicht vollständig barrierefrei angeboten werden. Wir sind in engem Kontakt mit den Anbietern, um Verbesserungen zu erreichen.

c)    Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften

Dies betrifft insbesondere:

  • Auf der Website sind ältere Dokumente und Inhalte verfügbar, die nicht barrierefrei sind. Da diese vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden, sind sie vom Barrierefreiheitsgesetz ausgenommen, und es ist bei diesen derzeit keine umfassende Änderung geplant.
  • Auf der Website sind Dokumente und Inhalte von Drittanbietern, die von uns weder entwickelt noch finanziert oder kontrolliert werden, enthalten. Für diese Inhalte Dritter (z.B. Online-Karten und Kartendienste, externe Tools, externe Inhalte wie Social Media Feeds, usw.) kann bezüglich Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen keine Aussage getroffen werden und sind sie daher ebenfalls von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes ausgenommen.

Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 12.06.2025 erstellt und ist über einen eigenen, gut sichtbaren Menüpunkt („Barrierefreiheitserklärung“) auf der Website jederzeit auffindbar.

Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit dem Barrierefreiheitsgesetz erfolgte in Form eines Selbsttests nach den Richtlinien der Stufe AA der WCAG 2.2. 

Unsere Website wird laufend optimiert. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Die identifizierten Barrieren werden nach Möglichkeit schrittweise behoben. Die Barrierefreiheitserklärung wird regelmäßig überprüft und bei Änderungen der Barrierefreiheitsanforderungen oder technischen Spezifikationen umgehend aktualisiert.

Feedback und Kontaktaufnahme

Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, welche Sie bei der Benutzung behindern bzw. einschränken, bitten wir Sie, uns dies an folgende E-Mail-Adresse mitzuteilen: info@hotels-fiss.com

In diesem Fall beschreiben Sie bitte kurz das Problem und führen Sie die URL der betroffenen Website oder des Dokuments an. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie innerhalb von 14 Tagen kontaktieren.

Schlichtungsstelle

Bei nicht zufriedenstellenden Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit können Sie sich mittels Beschwerde an das Sozialministeriumservice der Landesstelle Tirol wenden.

Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
Meinhardstraße 16
6020 Innsbruck, Österreich
E-Mail: servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at
Telefon: +43 512 508 3292

Diese Erklärung wurde zuletzt am 20.06.2025 erstellt und entspricht den Vorgaben des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG), BGBl. I Nr. 76/2023.